Über künstliche Intelligenz und menschliche Dummheit.
Weshalb ist der Mensch intelligent? Ganz
einfach. Weil er aus Fehlern lernen kann. Am besten ist natürlich, aus den Fehlern der anderen zu lernen. Das Lernen aus den eigenen Fehlern kommt nur ganz selten mal vor. Denn wer macht schon Fehler und gibt das auch noch zu?
Über künstliche Intelligenz ist viel geredet und geschrieben worden. Taxis fahren in San Francisco schon autonom – auch eine Form der Künstlichen Intelligenz. Viele Call-Center stellen offenbar schon auf künstliche
Intelligenz um. Denn bei den Internetseiten jeder Bank und jedem Automobilhersteller schiebt sich der Roboterkollege in die Mitte ihres Monitors und fordert sie auf, ihr Problem zu schildern. Haben Sie schon mal mit dem Robo-Banker
über die Gewährung eines Kredits diskutiert? Gewöhnen Sie sich schon mal dran. Denn sie haben bestimmt gemerkt, dass viele Bank- oder Sparkassenfilialen ersatzlos verschwunden sind. Der Kollege Roboter kann das viel besser. Und
obendrein will der nicht alle paar Monate eine satte Gehaltserhöhung und streiken tut er höchstens, wenn der Strom ausfällt.
Der Star unter der künstlichen Intelligenz ist ChatGPT. Eine App für jedermann. ChatGPT hat
auf nahezu jede Frage ruckzuck eine Antwort aus den unendlichen Tiefen seiner gespeicherten Daten. Aber was macht ChatGPT eigentlich intelligent? Auf die Frage, was die nördlichste Stadt Baden-Württembergs sei, antwortete mir
ChatGPT ohne rot zu werden „Pforzheim“. Auf die Rückfrage „wieso Pforzheim“ hatte sich ChatGPT höflich entschuldigt, es habe sich geirrt. Und danach weitere Antworten gegeben – die alle ebenso falsch waren.
Ein New Yorker Anwalt hatte für ein Schadensersatzverfahren ChatGPT nach Präzendenzfällen suchen lassen. Es ging um einen außer Kontrolle geratenen Servierwagen in einem Flugzeug. Die künstliche Intelligenz zitierte
mehrere Vergleichsfälle. Der Anwalt verlor den Prozess dennoch. Denn es stellte sich heraus, dass ChatGPT sämtliche Fälle selbständig konstruiert – also erfunden – hatte. Also immerhin, kreativ ist ChatGPT
offenbar. Wo die Datenlage nicht ausreicht, werden einfach die fehlenden Fakten erfunden. Können wir sicher sein, ob Donald Trump nicht vielleicht auch ein ChatBot ist?
Also machen Sie sich auf etwas gefasst, wenn ChatGPT
in die Verwaltungen, in die Finanzämter, in die Ortsbeiräte und besonders in die politischen Entscheidungsebenen einzieht. Mein Tipp: drehen Sie den Spieß einfach um und lassen Sie ihren Widerspruch von ChatGPT verfassen. Sie
werden eine Menge Spaß haben. Garantiert!
Und bis dahin setzen Sie besser weder auf künstliche Intelligenz noch auf menschliche Dummheit. Sondern auf gesunden Menschenverstand.
mit nachdenklichen Grüßen
Helmut Seuffert
Machen Sie sich auf
etwas gefasst, wenn
ChatGPT in die
Verwaltungen,
in die Finanzämter,
in die Ortsbeiräte und
besonders in die Politik
einzieht...
Aktuell.